Kooperative
Eine Kooperative ist eine autonome Gruppe von Personen, dich sich freiwillig zusammen tun, um ihre gemeinsamen ökonomischen, sozialen und kulturellen Rechte mit der Gründung eines Unternehmens zu vertreten, dessen Eigentum kollektiv ist und dessen Unternehmensführung demokratisch ist.
Kooperative mit assoziierter Arbeit
Ein spezieller Typ von Kooperative deren Ziel es ist, ihre Mitglieder in ihrer Voll- und/oder Teilzeitarbeit zu unterstützen, dank der Organisation (auf kollektive Weise) der Produktion von Gütern oder Bereitstellung von Dienstleistungen für andere.
Internationaler Tag der Kooperation
1923 hat das Exekutivkommitée der l’Alliance Coopérative Internationale (ACI) die Würdigung des Internationalen Tages der Kooperation vorgeschlagen. Einige Jahre später, am 16. Dezembger 1992, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Notwendigkeit ausgesprochen, einen Internationalen Tag der Kooperativen einzurichten und zu gestalten, um ab Juli 1995 dem hundertjährigem Bestehen der l’Alliance Coopérative Internationale (ACI) zu gedenken.
Die Vereinten Nationen haben ihre Wertschätzung gezeigt, in dem sie dazu aufriefen, den Internationalen Tag der Kooperation jedes Jahr von Regierungen in Zusammenarbeit mit nationalen kooperativen Bewegungen zu feiern, am ersten Samstag des Julis in jedem Jahr. An diesem Tag werden die Prinzipien und Werte bestätigt, und die Regierungen und Organisationen sind eingeladen, die Doktrine des Friedens, der Solidarität, der Brüderlichkeit und der positiven Beziehungen, die die Kooperativen verteidigen, zu feiern.
Économie Solidaire
Solidarische Ökonomie ist eine alternative Form des Wirtschaftens, die Teile des Korporatismus und Teile des Syndikalismus in sich vereint. Es handelt sich hierbei um keinen wissenschaftlichen Fachbegriff, sondern um ein politisches Konzept. Sie orientiert sich an bedürfnisorientierten, sozialen, demokratischen und ökologischen Ansätzen. Solidarökonomische Projekte sollen grundsätzlich im Dienste des Menschen stehen. Darüber hinaus basiert sie auf der Idee, dass jeder Mensch ein Teil der Gesellschaft und seine Arbeit damit ein entscheidender Bestandteil für den Fortschritt der Menschheit sei. Führender Vordenker einer solchen Wirtschaft ist Jacque Fresco und die Zeitgeist-Bewegung.
Kooperative Bewegung
Die Kooperative Bewegung ist als soziale Bewegung definiert, welche um die kooperativen Gesellschaften gegründet wurde, welche heutzutage international von der l’Alliance Coopérative Internationale vertreten werden.
Die Kooperative Bewegung wurde am 24 Oktober 1844 in Rochdale, Großbritannien, gegründet, als eine Gruppe von Bauarbeitern im Textilbereich der Stadt entlassen wurden, nachdem sie an einem Streik teilgenommen hatten. Diese Arbeiter haben eine Gesellschaft mit dem Namen „Gleiche Gesellschaft der Pioniere von Rochdale“ gegründet, mit einem initialen Aufruf der 28 Personen. Sie haben sich einige Grundregeln gegeben, die die Beginn der kooperativen Prinzipien war.
Prinzipien der Charta der Solidarischen Ökonomie (REAS)
- Principe d’équité
- Prinzip der Gleichheit
- Prinzip der Arbeit
- Prinzip der Nachhaltigkeit der Umwelt
- Prinzip der Kooperation
- Prinzip « ohne Gewinnabsicht »
- Prinzip des Engagement für die Umwelt (lokal)
Kooperative Prinzipien
Die kooperativen Prinzipien bilden die Basis der kollektiven Bewegung und Aktionen im internationalen Rahmen.
Die letzte Version der Prinzipien datiert vom 23. September 1995, in Manchester beschlossen im Rahmen der Generalversammlung der l’Alliance Coopérative Internationale (ACI).
Diese Prinzipien sind die Folgenden :
- Freiwillige und offene Mitgliedschaft
- Demokratische Kontrolle der Mitglieder
- Ökonomische Teilhabe der Mitglieder
- Autonomie und Unabhängigkeit
- Bildung, Weiterbildung und Information
- Kooperation unter den Kooperativen
- Engagement in der Zivilgesellschaft
Kooperative Werte
- Die gegenseitige Unterstützung
- Ehrliche Absichten
- (Selbst)Verantwortung
- Demokratie
- Gleichheit
- Gerechtigkeit
- Solidarität