PACTES = Ein Projekt zur Kooperations-und Transferhilfe in der Sozialwirtschaft
Die Organisation der Vereinten Nationen hat das Jahr 2012 zum „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ ernannt, um die Beiträge der in dieser Form organisierten Unternehmen und Vereine zur Armutsbekämpfung, Schaffung von Arbeitsplätzen und sozialen Integration zu würdigen.
Wenn die Akteure der Sozialen und Solidarischen Ökonomie definitionsgemäß Lösungen für lokale Probleme bieten, so ist es wichtig, dass sich diese Akteure auf europäischer Ebene austauschen und organisieren, um den durch diese Art der Wirtschaft erzielten Nutzen auf der Ebene der europäischen Gemeinschaft besser vertreten und fördern zu können.
Wie so oft in der Sozialen und Solidarischen Ökonomie ergeben sich die Innovationen aus der Praxis: Sie sind oft das Ergebnis von politisch aktiven Aktionen vor Ort durch Akteure, die das soziale Unternehmertum voranbringen möchten. Die Inhalte und Angebote der Schulungen und Begleitmaßnahmen nehmen erst in einer weiteren Phase konkretere Formen an.
Vier europäische Einrichtungen, die aus Frankreich (Intermade), Spanien (ProEmpleo), Belgien (Saw-B) und Deutschland (LOK e.V.) stammen, haben sich im Rahmen des Projekts Leonardo PACTES zusammengefunden um sich dem Austausch, der gewinnbringenden Nutzung und der Übertragung ihrer spezifischen methodischen Begleitung auf typische Projekte der Sozialen und Solidarischen Ökonomie zu widmen.
Ihre methodischen Ansätze wurden in einem Pädagogik-Kit zusammengetragen, das darauf ausgelegt ist, professionelle Berater/innen zur Begleitung der notwendigen Aktivitäten, die den Besonderheiten der Sozialen und Solidarischen Ökonomie entsprechen, mit Instrumenten auszustatten und zu schulen.
Das Pädagogik-Kit bietet den Organisationen, die für Projekte der Sozialen und Solidarischen Ökonomie ein neues Unterstützungssystem aufzubauen wünschen, ein vollständiges Kompetenzprofil: einen offiziellen Begleitrahmen, eine Liste der Fähigkeiten, die von den Berater/innen erworben werden müssen, Begleitungsmethoden, Ausbildungsinhalte und technische Instrumente, die dazu gedacht sind, wesentliche Aspekte des Know-hows der vier europäischen Einrichtungen auf neue Akteure begleitender Maßnahmen zu übertragen.
Ergebnisse des Zukunftsszenarios der Europäischen Sozialen und Solidarischen Ökonomie im Jahre 2035
Das Projekt PACTES hat ein Zukunftsszenario der Sozialen und Solidarischen Ökonomie im Jahre 2035 entwickelt, in einer partizipativen Art in Madrid und Brüssel. Die ersten Ergebnisse sind die Zukunftsgeschichten, die helfen, uns nachhaltige Lösungen zu den Herausforderungen der Sozialen und Solidarischen Ökonomie anzunähern, in dem Komplexität und Unsicherheit Berücksichtigung finden. Um sie zu lesen, klicken Sie auf den folgenden link